Bildung für den sozial-ökologischen Wandel

Jetzt zum Workshop am 22.-24. Oktober 2021 anmelden!

Wie kann Bildungsarbeit zu tiefgreifendem Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit beitragen? Wie können wir Menschen dabei begleiten, Zukunft zu gestalten? Wie können wir eine kritische Haltung fördern und Machtstrukturen aufbrechen? Welche tief verinnerlichten Denkmuster stehen einem solchen Wandel im Weg? Was müssen wir lernen, was verlernen? – Fragen, die Dich beschäftigen? Dann melde dich an zum Workshop Bildung für den sozial-ökologischen Wandel!

  

Einen konsumkritischen Stadtrundgang selbst entwerfen

Nachhaltigkeit, Globales Lernen, Welthandel, Konsum
Klassenstufen 7 – 13

Während des Projekttags entwickeln wir einen Rundgang durch eure Stadt oder euren Stadtteil, um an verschiedenen Stationen deutlich zu machen, welche globalen Auswirkungen unser Einkaufsverhalten hat. Wir erarbeiten verschiedene Stationen zu Themen und Produkten, die euch wichtig sind. Dadurch werdet ihr selbst zu Stadtführer*innen, die eigene Führungen anbieten können. Anhand von alltäglichen Konsumwaren wie Turnschuhen, Kosmetikartikeln, Jeans oder Fleisch werden die Zusammenhänge moderner Produktionsbedingungen verdeutlicht. Welche Verantwortung tragen wir als Konsument*innen? Welche Alternativen haben wir?

  

Schnell anmelden zum Einführungs-Workshop Globales Lernen am 21.04.2018

Klimawandel. Migration und Diversität. Ernährung. Flucht. Rohstoffhandel.
… alles spannende Themen.
Aber wie vermitteln? An Kinder, Jugendliche, Erwachsene?
Mit Methoden aus dem Globalen Lernen!

Alle, die in die entwicklungspolitische Bildungsarbeit einsteigen möchten und den Ansatz des Globalen Lernens sowie erste Methoden kennenlernen möchten, sind herzlich zu diesem Workshop eingeladen!

Zur Veranstaltung…

  

Impulspapier für das Globale Lernen

Von März bis Dezember 2017 setzten sich Referent*innen des Globalen Lernens im Eine Welt Forum Freiburg unter dem Slogan “Wohin mit den Werten?” mit Normativität im Globalen Lernen auseinander und reflektierten ihre Bildungspraxis unter dem Fokus der Werteorientierung.

Anstöße aus einer Fortbildung mit Dr. Michael Kalff und seinen Erfahrungen in der Wertekommunikation mit Jugendlichen sowie unsere Reflexionen in einem „Werkstattgespräch: Globales Lernen“ zu Methoden für die Wertekommunikation und in einem Fachgespräch zum Thema flossen nun in das Impulspapier `Wohin mit den Werten?´.

Es spiegel den Zwischenstand unseres gemeinsamen Nachdenkens, das wir keinesfalls als abgeschlossen betrachten wollen. Es soll uns und andere anregen, Globales Lernen weiter zu reflektieren, zu hinterfragen und verändern.

Zum Impulspapier…

Das Impulspapier entstand im Rahmen des Projektes “Globales Lernen weiterentwickeln – Werteorientierung im Fokus” mit der finanziellen Unterstützung von engagement global mit Mitteln aus dem BMZ und des Katholischen Fonds.

  

Sommerpause im Bildungsarchiv des Eine Welt Forum

In den Sommerferien ist unser Bildungsarchiv geschlossen. Für Beratungen zu Globalem Lernen und entsprechenden Medien können Sie bei Bedarf einen individuellen Termine mit uns vereinbaren. Nehmen Sie dazu Kontakt mit der Geschäftsstelle auf.

Das Team des Eine Welt Forum Freiburg wünscht allen schöne Sommertage und freut sich über Ihren Besuch, sowie neue und alte Bildungangebote zum neuen Schuljahr 2017-18!

  

Ich sehe Was(ser), was du nicht siehst!

Schüler*innen begreifen `Virtuelles Wasser´ in Ausstellung

Das Eine Welt Forum Freiburg gestaltet einen Teil des Begleitprogramms für Schulklassen zur Ausstellung, die von Mai bis Oktober 2017 im WaldHaus Freiburg zu sehen ist. Zum Auftakt wurde für Schüler*innen der Pestalozzi Realschule die Ausstellung an zahlreichen Mitmachstationen das Thema `Virtuelles Wasser´ greifbar. „Ich sehe Was(ser), was du nicht siehst!“ weiterlesen