Unser Essen: Feld-Markt-Teller-Tonne?

Ernährung, Verschwendung, Nachhaltigkeit, Welthandel, Konsum
Klassenstufen 7 – 13

Warum landen täglich Tonnen von Lebensmitteln in Mülltonnen? In diesem Workshop nehmen wir unser Essen vom Anbau bis zum Teller gemeinsam unter die Lupe und schauen, welche Gründe dahinter stecken.

Welche Auswirkungen hat die Lebensmittelverschwendung für uns und für andere Teile der Welt? Wie können wir dagegen vorgehen und welche Handlungsoptionen gibt es?

  

Klimafrühstück – wie unser Essen das Klima beeinflusst

Ernährung, Klimawandel, Nachhaltigkeit
Klassenstufen 7 – 13

Frühstücken und Klima schützen?

Während eines gemeinsamen Frühstücks erforschen wir die vielschichtigen Zusammenhänge zwischen Essen und Klima. Wenn wir uns die Produktion, den Transport und die Verpackung unserer Lebensmittel genauer anschauen, entdecken wir Unterschiede. Wie können wir uns klimafreundlich ernähren und welchen Einfluss hat die Politik dabei?

Das Klimafrühstück ist auf 4 bis 5 Schulstunden ausgelegt und ist ein Kooperationsprojekt mit KATE e.V., die den Workshop ausgearbeitet und uns die Materialien zur Verfügung gestellt haben.

  

Meine, Deine, Menschenrechte!

Gutes Leben, Menschenrechte, Privilegien, Herkunft, soziale Gerechtigkeit
Klassenstufen 7 – 13

Rede-, Versammlungs- und Bewegungsfreiheit, das Recht auf Bildung und Unversehrtheit scheinen uns selbstverständlich. Sind sie aber nicht. Die allgemeine Erklärung der Menschenrechte wird von (fast!) allen Länderm anerkannt und doch erleben 90 Prozent aller Menschen irgendwann in ihrem Leben Menschenrechtsverletzungen. Welche Bedeutung hat vor diesem Hintergrund die allgemeine Erklärung der Menschenrechte und vor allen Dingen – wo können wir sie einklagen?

  

Die (un)endliche Geschichte vom Konsum – Was passiert, wenn die Wirtschaft wächst?

Wirtschaftswachstum, Ressourcen (-endlichkeit), Konsum und Lebensstil, ökologische und soziale Folgen, System Mensch-Umwelt, Handlungsalternativen, Reuse - Reduce - Recycle
Klassenstufen 7 – 13

Höher, schneller, weiter – alles wächst…auf Kosten von Mensch und Umwelt. Wir begeben uns gemeinsam in das Spannungsfeld zwischen unendlichem Konsum und endlichen Ressourcen und nähern uns den Auswirkungen unseres wachstumsorientierten Wirtschaftssystems auf Mensch und Natur an. Welche Handlungsalternativen sind möglich und wie können wir den Wandel gestalten?

Der Workshop erstreckt sich über 90 Minuten und kann auf Nachfrage durch Exkursionen zu Orten des Wandels in der direkten Umgebung oder ähnliche handlungsorientierte Aktionen ergänzt werden.

  

Wird die Welt zu klein für unsere Füße? – Der ökologische Fußabdruck

Klimawandel, Ressourcen, Lebensstil, Konsum, Gerechtigkeit
Klassenstufen 5 – 13

Unser Energie- und Ressourcenverbrauch steigt. Trotz technischer Verbesserungen und ressourcenschonender Weiterentwicklungen lässt unser Lebensstil im Globalen Norden den Fußabdruck, den wir auf der Erde hinterlassen, immer weiter wachsen.

Wir nehmen unsere Konsummuster gemeinsam unter die Lupe und fragen nach Ressourcenverteilung und Klimagerechtigkeit. Dafür führen wir das Modell des ökologischen Fußabdrucks ein und errechnen in einem persönlichen Test unseren eigenen Verbrauch. Welche Spuren hinterlassen wir auf der Erde? Und wie können wir ihn verkleinern?

  

Wo bitte geht´s hier in die Zukunft? – Kreativ werden zu Visionen einer nachhaltigen Entwicklung

Wohlstand, Gutes Leben, Lebensstil, Zukunftsfähigkeit, nachhaltige Entwicklung
Klassenstufen 7 – 13

Wir stellen keine geringere Frage als „Was ist eigentlich ein Gutes Leben?“

Anstelle von Input eröffnen wir offene Lernräume, in denen wir eigene Visionen entwickeln können.
Was verstehst du selbst unter nachhaltiger Entwicklung? Was ist zukunftsfähig? Welche Ideen gibt es auf gesellschaftlicher Ebene?

Was ist eigentlich Wohlstand und wie können ihn viele Menschen erreichen? Was hat das mit Konsum zu tun? Und wie sähe ein idealer Planet aus?

Wir sammeln eure Ideen und überlegen gemeinsam, wie wir sie am besten umsetzen können.Du möchtest Freiburg mal aus einer anderen Perspektive kennenlernen? In unseren alternativen Stadtrundgängen führen wir anhand konkreter Beispiele vor Augen, was unser Lebensstil mit globalen Themen wie Klimawandel, Biodiversitätsverlust und sozialer Ungerechtigkeit zu tun hat. Vor allem aber zeigen wir Alternativen auf, die für jede und jeden im Alltag machbar sind und diskutieren Möglichkeiten, wie wir diese als Gesellschaft umsetzen können. Der Rundgang führt uns zu Orten des Wandels in Freiburg, die Ansätze für eine nachhaltige Zukunft sind. 

  

Schokoladenwerkstatt – eine spannende Reise entlang der Produktion von Schokolade

Ernährung, Globale Wertschöpfungskette, Welthandel, Fairer Handel, Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit
Klassenstufen 1 – 13

Von der Bohne bis zur leckeren Schokolade: Wir beschäftigen uns mit Kakao – vom Anbau über die Verarbeitung bis hin zum Verzehr.

Wir stellen selbst unsere eigene Schokolade her und thematisieren dabei – angepasst an die jeweilige Zielgruppe – die globale Wertschöpfungskette und lernen die involvierten Akteur*innen im Globalen Norden und Globalen Süden kennen. Welche Chancen und Probleme birgt eine globalisierte Wirtschaft und welche Handlungsmöglichkeiten gibt es?

Themenaspekte (je nach Umfang und Zielgruppe):

  • Geschichte des Kakaos
  • Anbau und Anbaugebiete der Kakaobohne
  • Fairer Handel
  • Schokoladenherstellung und deren Chancen und Risiken für Mensch und Umwelt

Zeitlicher Umfang: mindestens 3 Zeitstunden

  

Im Herzen meines Smartphones – ein Planspiel zu Rohstoffhandel mit Peru

Rohstoffe, Welthandel, Globalisierung, Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit, Konsum
Klassenstufen 8 – 13

Gold in meinem Smartphone? In unseren Handys und weiteren Geräten sind viele wertvolle Rohstoffe verbaut. Woher kommen sie und wer kontrolliert die Zugänge zu ihnen? In diesem interaktiven Planspiel schlüpfen wir in die Rollen der beteiligten Akteur*innen in der Rohstoffgewinnung und durchdringen so die komplexen Verbindungen im globalen Rohstoffhandel. Wir befinden uns im Hauptsitz der Vereinten Nationen in New York und suchen auf neutralem Boden einen Lösungsvorschlag für die konfliktreiche Situation in der peruanischen Bergbauregion Cajamarca. Welche Akteur*innen haben welche Interessen und wie können wir einen Kompromiss finden?

  

Kleider machen Leute? – Leute machen Kleider!

Foto von Bozhin Karaivanov auf Unsplash

Globalisierung, Wertschöpfungskette, ILO-Kernarbeitsnormen, Kinderarbeit, ökologische Folgen, Lebensstil, kritischer Konsum, politische Beteiligungsmöglichkeiten
Klassenstufen 8 – 13

In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit der Bedeutung, die Kleidung in unserem Leben hat sowie mit ihrer Herkunft und Herstellung: Welche Schritte durchläuft die Produktion eines Kleidungsstückes aus Baumwolle, z.B. eine Jeans? Welche sozialen und ökologischen Probleme gibt es bei der Produktion von Kleidung? Und welche Möglichkeiten haben wir in unserem Alltag, Einfluss auf diese Dinge zu nehmen?

Wir erforschen die Zusammenhänge sowie soziale und ökologische Probleme entlang der Wertschöpfungskette von Kleidung, erarbeiten Handlungsmöglichkeiten und entwickeln konkrete Aktionsideen.

Das Thema Globalisierung am Beispiel Textilien kann auch in vertieft in 3 Modulen á einer Doppelstunde oder auch in einem Projekttag behandelt werden.

Modul 1: Zusammenhänge sowie soziale und ökologische Probleme entlang der Wertschöpfungskette von Kleidung
Modul 2: Erarbeitung von Handlungsmöglichkeiten
Modul 3: Entwicklung einer konkreten Aktionsidee

  

So smart!? – Was hat mein Handy mit Globalisierung zu tun?

Globale Wertschöpfungketten / Sozial- und Umweltstandards / Verantwortung für globale Gerechtigkeit / Konsum- und Lebensstil / Recycling
Klassenstufen 7 – 13

Wir nehmen unser Lieblingsgerät unter die Lupe und befassen uns mit der Produktion und Wertschöpfungskette. Dabei stellt sich die Frage, was das Handy mit Kriegen um Rohstoffe zu tun hat.  Inwiefern befeuert die Nachfrage nach Techgeräten gewaltsame Konflikte und wie sieht ein nachhaltiger Umgang mit Elektrogeräten aus?

Dieses Angebot lässt sich gut kombinieren mit: Im Herzen meines Smartphones – ein Planspiel zu Rohstoffhandel mit Peru