ONLINE/ OFFLINE: Essen fürs Klima

Ernährung, global Gerechtigkeit, Klimawandel
Klassenstufen 7 – 13

Was hat unsere Ernährung mit dem Klimawandel zu tun? Wenn wir von der steigenden Erwärmung der Erde hören, denken wir vor allem an Mobilität oder beheizte Gebäude. Doch auch die Bereitstellung unserer Nahrungsmittel trägt erheblich zum CO2-Ausstoß bei.

Schauen wir uns Produktion, Transport und Verpackung genauer an, können wir Unterschiede entdecken. Was ist eine klimafreundliche Ernährung? In diesem Workshop setzen wir uns mit unserer Ernährung und ihrer Verbindung mit dem Klimawandel auseinander und beschäftigen uns damit, was es bedeutet, klimafreundlich einzukaufen und zu essen.

  

Wasser – ein lebenswichtiger Rohstoff

Wasser, virtuelles Wasser, Ressourcen
Klassenstufen 5 – 12

Wir trinken jeden Tag ungefähr 2 – 3 Liter Wasser. Zum Waschen, Kochen, Zähneputzen sowie für all die anderen alltäglichen Dinge brauchen wir ca. 120 Liter. Doch eigentlich benötigen wir noch viel mehr – nämlich insgesamt ca. 4.000 Liter pro Tag! Wie kommt diese große Wassermenge zustande? Und was ist virtuelles Wasser? Was hat all das mit unserem Lebensstil zu tun? Und welche Auswirkungen hat das auf andere Länder und dem Recht auf den Zugang zu sauberem Trinkwasser?

Gemeinsam begeben wir uns auf die Suche nach Antworten und nach Möglichkeiten allen Menschen das Recht auf Zugang zu sauberem (Trink-)Wasser zu garantieren.

  

Zukunftswerkstatt – Arbeiten an einer zukunftsfähigen Welt

Nachhaltigkeit, aktiv werden, Engagement
Klassenstufen 9 – 13

Mit welchen Projekten wollen wir konkret aktiv werden – an unserer Schule, im Verein, der Nachbarschaft … – und damit zu einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Welt beitragen?

Wir befassen uns zunächst mit der aktuellen Situation: Was läuft hier eigentlich schief? Und wie können wir daran etwas ändern? Wir entwerfen Utopien und entwickeln schließlich konkrete Projektideen, an denen nach dem Workshop weitergearbeitet werden kann.

Der Zeitbedarf für dieses Angebot ist mindestens ein halber Tag.

  

Flucht und Vorurteil

Flucht, Vorurteile, Menschenrechte, Gerechtigkeit
Klassenstufen 7 – 13

Und wieder ist die Schublade zu.
Vorurteile und Diskriminierung sind allgegenwärtig, insbesondere im Kontext von Flucht und Migration.

In diesem Workshop gehen wir ihnen auf den Grund und stellen uns Fragen wie:
Welches sind die Schubladen, in die ich Menschen stecke? Wie ist meine eigene Haltung und Positionierung bezüglich Diskriminierung und des (globalen) Machtgefüges? Wie wollen wir hier vor Ort zusammenleben?

  

Ein konsumkritischer Stadtrundgang – selbst gemacht!

Nachhaltigkeit, Globales Lernen, Welthandel, Konsum
Klassenstufen 7 – 13

Die Idee und das Ziel konsumkritischer Stadtführungen sind es, Interessierte auf den Fährten alltäglicher Waren zu begleiten.

Anhand von alltäglichen Produkten wie Turnschuhe, Handy, Kosmetikartikel, Jeans oder Fleisch, werden die Zusammenhänge moderner Produktionsbedingungen verdeutlicht. Durch anschauliche Beispiele, Geschichten oder Rätsel soll eine kritische Auseinandersetzung mit der modernen Konsumwelt angeregt werden:

• Was verbirgt sich hinter lässigen Werbebotschaften?
• Unter welchen Bedingungen werden alltägliche Produkte hergestellt?
• Welche Verantwortung und Einflussmöglichkeiten haben wir als Konsument*innen?

Während des Projekttags entwickeln wir einen Rundgang durch eure Stadt oder euren Stadtteil, um an verschiedenen Stationen deutlich zu machen, welche globalen Auswirkungen unser täglicher Konsum hat.

Dabei erarbeiten wir verschiedene Stationen zu Themen und Produkten, die euch wichtig sind. Dadurch werdet ihr selbst zu Stadtführer*innen, die eigene Führungen anbieten können.

Der Zeitbedarf für dieses Angebot ist mindestens ein halber Tag.

  

Wasser hat Kraft

Wasser, Energie, Ressourcen
Klassenstufen 5 – 13

Strom aus Wasserkraft ist klimafreundlich. Gleichzeitig kann Wasserkraft auch eine Gefahr für Fisch, Umwelt und Menschen sein. Wie entsteht Strom aus Wasser? Welche Bedeutung hat Wasserkraft in verschiedenen Ländern der Erde? Warum führen Wasserkraftwerke zu Landvertreibungen und Menschenrechtsverletzungen?

Wir diskutieren gemeinsam das pro und contra der Wasserkraft und bauen unsere eigenen Wasserräder, die wir zusammen ausprobieren.

Dieser Workshop lässt sich gut kombinieren mit “Wasser – ein lebenswichtiger Rohstoff” und ist ein Kooperationsangebot mit regioWasser e.V.

  

Lebensmittelverschwendung: Feld-Markt-Teller-Tonne!

Ernährung, Verschwendung, Nachhaltigkeit, Welthandel, Konsum
Klassenstufen 7 – 13

Wisst ihr, wie viele Lebensmittel täglich im Müll landen? Und warum dies so ist?
In diesem Workshop nehmen wir das vom Anbau bis zum Teller gemeinsam unter die Lupe und schauen, welche Gründe dahinter stecken.

Gibt es Vorschriften, die dazu beitragen, dass so viel weggeworfen wird? Und welche Auswirkungen hat die Lebensmittelverschwendung für uns und für andere Teile der Welt? Wie können wir dagegen vorgehen und welche Handlungsoptionen gibt es?

Wir beschäftigen uns mit diesen Fragen und gehen gemeinsam auf die Suche nach Antworten.

  

Klimafrühstück – wie unser Essen das Klima beeinflusst

Ernährung, Klimawandel, Nachhaltigkeit
Klassenstufen 7 – 13

Frühstücken und Klima schützen?

Bei einem ausführlichen Frühstück erforschen wir gemeinsam die vielschichtigen Zusammenhänge zwischen Essen und Klima. Wenn wir uns die Produktion, den Transport und die Verpackung unserer Lebensmittel genauer anschauen, entdecken wir Unterschiede. Wie können wir klimafreundlich frühstücken und welchen Einfluss hat die Politik dabei?

Das Klimafrühstück ist auf 4 bis 5 Schulstunden ausgelegt und es handelt sich um ein Kooperationsprojekt mit KATE e.V., die den Workshop ausgearbeitet und uns die Materialien zur Verfügung gestellt haben.

  

ONLINE/ OFFLINE: Wir nehmen unsere Ernährung gemeinsam in die Hand!

Gutes Leben, Ernährung, ökologische Folgen, Alternativen
Klassenstufen 7 – 13

Viele Menschen glauben, dass genügend Nahrungsmittelproduktion zu Ernährungssicherheit für eine stetig wachsende Weltbevölkerung führt. Tatsächlich sind unsere Nahrungsmittel auf der Erde jedoch sehr ungleich verteilt und führen zu Überernährung auf der einen und Unterernährung auf der anderen Seite.

Ernährungssouveränität bietet ein alternatives Konzept zur Ernährungssicherheit an, indem demokratische Mitbestimmung bei der Lebensmittelproduktion und der Ernährung in den Mittelpunkt gestellt werden. Dies lernen wir anhand eines Rollenspiels gemeinsam kennen. Die Ernährung betrifft uns alle, denn wir müssen alle essen. Gerade deshalb liegt hier viel Potenzial für Veränderungen – bei uns in Europa und überall auf der Welt.

Als Vor- oder Nachbereitung kann die virtuelle Ausstellung “Das Gute Leben für alle” über die Menschenrechte, die Zeit und die Ernährung besucht werden oder als Präsenzversion von uns ausgeliehen werden.

  

ONLINE/ OFFLINE: Meine, Deine, Menschenrechte!

Gutes Leben, Menschenrechte, Privilegien, Herkunft, soziale Gerechtigkeit
Klassenstufen 7 – 13

Von Menschenrechten haben fast alle schon mal irgendwo gehört. Sie werden oft als eine der wichtigsten Ideen der Menschheitsgeschichte dargestellt. Doch um die Menschenrechte verteidigen und respektieren zu können, müssen wir sie zunächst kennen (lernen).

Wir wollen gemeinsam den Fragen nachgehen: Was genau sind Menschenrechte? Welche Rechte hat jede*r? Wie sind diese entstanden? Wozu sind sie eigentlich da und welche Kritik gibt es an ihnen?

Als Vor- oder Nachbereitung kann die virtuelle Ausstellung “Das Gute Leben für alle” über die Menschenrechte, die Zeit und die Ernährung besucht werden oder als Präsenzversion von uns ausgeliehen werden.