Aktuelles

Unser Essen: Feld-Markt-Teller-Tonne?

Ernährung, Verschwendung, Nachhaltigkeit, Welthandel, Konsum
Klassenstufen 7 – 13

In Kooperation mit Foodsharing Freiburg. Warum landen täglich Tonnen von Lebensmitteln in Mülltonnen? In diesem Workshop nehmen wir unser Essen vom Anbau bis zum Teller gemeinsam unter die Lupe und schauen, welche Gründe dahinter stecken.

Welche Auswirkungen hat die Lebensmittelverschwendung für uns und für andere Teile der Welt? Wie können wir dagegen vorgehen und welche Handlungsoptionen gibt es?

  

Essen für’s Klima

Ernährung, Klimawandel, Nachhaltigkeit
Klassenstufen 7 – 13

Während eines gemeinsamen Frühstücks erforschen wir die vielschichtigen Zusammenhänge zwischen Essen und Klima. Wenn wir uns die Produktion, den Transport und die Verpackung unserer Lebensmittel genauer anschauen, entdecken wir Unterschiede. Wie können wir uns klimafreundlich ernähren und welchen Einfluss hat die Politik dabei?

Der Workshop ist auf 4 bis 5 Schulstunden ausgelegt und beinhaltet ein gemeinsames Frühstück

  

Büro geschlossen – Homeoffice – aktuelle Situation

Liebe Mitglieder, liebe Engagierte und Interessierte,

wir befinden uns in einer außergewöhnlichen und teilweise auch überfordernden Situation. Täglich verändert sich die Lage und wir müssen unser Verhalten und unsere Bewegungsfreiheit grundlegend ändern. Auch wir vom Eine Welt Forum Freiburg haben bereits Anfang der Woche Konsequenzen gezogen und befinden uns im Homeoffice. Selbstverständlich sind wir nach wie vor für Sie per Mail erreichbar. Eventuell kann eine Antwort mal etwas länger dauern, wir melden uns aber. Veranstaltungen mussten wir allerdings bis auf Weiteres absagen und verschieben. Wir werden uns hier und auf Facebook melden, sobald neue Termine stehen.

In diesem Zusammenhang möchten wir aber auch darauf hinweisen, dass es ein großes Privileg für uns ist, im Homeoffice arbeiten zu können, einen großen Teil unserer Arbeit fortzuführen und so wenig Kontakt wie möglich zu haben. Dies ist in der aktuellen Situation zwingend notwendig und wir bitten Sie alle, dies ernst zu nehmen und wenn möglich auf Kontakte zu verzichten. 

Es kristallisiert sich in dieser Zeit auch heraus, welche Berufe als systemrelevant gelten und unsere Gesellschaft gerade am Laufen halten. Pfleger*innen, Lieferant*innen, Kassierer*innen, Erzieher*innen und einige weitere sorgen dafür, dass unser System funktioniert und wir versorgt werden. Doch gerade diese systemrelevanten Berufe sind häufig unterbezahlt, schlecht abgesichert und Überstunden gehören zur Tagesordnung. Das muss sich nachhaltig ändern und dafür müssen wir uns als Gesellschaft einsetzen, auch über die aktuelle Corona-Krise hinaus. Wir möchten allen Menschen, die sich in diesen Berufen befinden von ganzem Herzen „Danke sagen“!

Wir sind außerdem nach wie vor Unterstützer der Initiative Lieferkettengesetz und werden hierzu in den kommenden Wochen weiterhin Pressemitteilungen und Artikel auf unserer Facebookseite posten. Die Initiative Lieferkettengesetz schreibt aktuell auf ihrer Seite: „Brauchen wir in Zeiten von Corona wirklich so etwas wie ein Lieferkettengesetz? Wir sind der Meinung: Ja – jetzt erst recht. Denn die Corona-Krise führt uns auf dramatische Weise vor Augen, in welchem Maße Transparenz und Sorgfalt in globalen Lieferketten in unser aller Interesse liegen. Gerade in diesen Tagen zeigt sich, wie wenig einige Unternehmen über ihre eigenen Lieferketten wissen.“ Wir stehen hinter dieser Aussage und wollen nicht die Corona-Krise instrumentalisieren, sondern aktiv darauf aufmerksam machen, heute und morgen.

Lasst uns gemeinsam durch diese Zeit gehen und uns gegenseitig stärken, durch Telefonate, Nachrichten und Emails. Wir leben in einer gemeinsamen, global vernetzten Welt. Das wird uns aktuell so sehr vor Augen geführt wie noch nie! Lasst uns alle mitnehmen, bleiben Sie zuhause und nutzen Sie die digitalen Vernetzungsmöglichkeiten. Fragen Sie Ihre Nachbar*innen, ob sie Hilfe benötigen oder melden Sie sich auf einer der folgenden Plattformen an. Gemeinsam stehen wir das durch!

Bei Fragen und Anregungen melden Sie sich gerne bei uns!

Herzliche Grüße, Ihr Team vom EWFF

  

Poesie des Nähens – Konflikttextilien

Ausstellungsende und Führungen verschoben

Das Ende der Ausstellung “Poesie des Nähens – Konflikttextilien” in der VHS im Scharzen Kloster wurde von 7. März auf den 9. März um 11 Uhr verschoben, da die Ausstellung leider am 7. März geschlossen bleiben muss. Die geplante öffentliche Führung am 7. März um 15:30 Uhr muss daher leider entfallen. Ersatztermine für öffentliche Führungen sind am Sonntag, den 8. März, um 13:00 und am Montag, den 9. März, um 10 Uhr.

  

Auf dem Weg in die solidarische Lebensweise

Zusammen mit Ulrich Brand werden wir uns bei einem Vortrag am 13. März 2020 mit der imperialen Lebensweise auseinandersetzen und in einem vertiefenden Workshop mit dem I.L.A.-Kollektiv am 14.-15. März 2020 erkunden, wie Wege in die solidarische Lebensweise aussehen können.
Herzliche Einladung dazu!

Für den Workshop mit dem I.L.A.-Kollektiv sind noch Anmeldungen möglich bis zum 01.03.2020.

  

Ausstellung: Das Gute Leben für alle

Was ist eigentlich das Gute Leben und wie kann es für alle ermöglicht werden? Dieser Frage geht eine Ausstellung nach, die ab dem 1. Mai 2020 im Eine Welt Forum Freiburg ausleihbar ist.
In der Ausstellung werden unsere Ernährung, die Menschenrechte und die Zeit als Elemente eines Guten Lebens exemplarisch dargestellt. Vier Säulen laden dazu ein, sich mit dem Guten Leben für alle auseinander zu setzen und sie werden durch interaktive Elemente ergänzt.

Sie braucht ca. 20qm Platz und ist flexibel einsetzbar: Schulen, Rathäuser, Kirchen – alles ist denkbar.

Ausleihe auf Spendenbasis plus 50€ Pfand
Für Schulen aus der Region ist die Aussleihe gebührenfrei möglich.

Zusätzlich bieten wir für Gruppen und Schulklassen interaktive, vertiefende Workshops an, die ergänzend hinzu gebucht werden können. Sie haben jeweils einen thematischen Schwerpunkt: Zeit, Ernährung oder Menschenrechte. Sie können aber auch als Projekttag kombiniert werden.
Dauer: zwei oder vier Schulstunden für einen Themenschwerpunkt mit integrietem Ausstellungsbesuch
Kosten: je nach Dauer 100€/120€ pro Gruppe

Anfragen und Kontakt: bildung[at]ewf-freiburg.de

– für Schäden an der Ausstellung haftet die ausleihende Organisation –

  

Ausstellung: Hin und Zurück

Das Leben im Amazonasgebiet –
Ursachen und Folgen seiner Zerstörung

Die zeitgeschichtlich und ökologisch ausgerichtete Ausstellung thematisiert die Zusammenhänge zwischen Konsummustern des Globalen Nordens und der Zerstörung Amazoniens.
Ein wichtiger Schwerpunkt der Ausstellung ist der Widerstand der Lokalbevölkerung gegen den Raub und die Zerstörung ihres Lebensraums, gegen die fremdbestimmte “Entwicklung” ihrer Heimat.

Die vorgestellten Themenbereiche der Ausstellung greifen Kolonialisierung, Rohstoffgewinnung, Agrarindustrie und deren Verknüpfung mit unserem Lebensstil anhand des ökologischen Fußabdrucks auf, und gehen darüberhinaus auf die lokalen Widerstandsbewegungen gegen Zerstörung und Landnahme durch Großprojekte und den Ruf nach Unterstützung durch internationale Solidarität ein.

Das Beispiel Amazonien ist dabei exemplarisch für die Situation in den Tropenwaldländern allgemein, wo die konsumbedingte Zerstörung der Natur, der Lokalbevölkerung die Lebensgrundlage raubt. Die Ausstellung will für die Wahrnehmung unserer Verantwortung im globalen Zusammenhang sensibilisieren, von welcher wir uns nicht freikaufen, sondern welche wir nur durch ein Zurückdrehen der Konsumspirale wirklich übernehmen können.

Ergänzend zur Möglichkeit, die Ausstellung auszuleihen, können auch Führungen durch die Ausstellung sowie ergänzende Unterrichtseinheiten und Workshops zum Thema Regenwald, Regenwaldzerstörung, nachhaltige Regenwaldnutzung sowie Rohstoffgewinnung und Rohstoffnutzung vereinbart werden.

Die Ausstellung selbst kann gegen ein Pfand von 50 € zzgl. der Transport- und Versicherungskosten ausgeliehen werden.

Sie umfasst 31 Ausstellungsfahnen. Die Fahnen sind auf Lastwagenplanen gedruckt und haben eine Größe von 75×120 cm. Die Fahnen selbst können an Wände und/oder Stellwände befestigt werden.
Nach Rücksprache und je nach Bedarf können auch nur die Fahnen eines oder mehrerer Schwerpunktthemen ausgeliehen werden.

Bei Interesse bitte melden unter: bildung[at]ewf-freiburg.de

Foto: Gabriel Medina, 2005

  

Meine, Deine, Menschenrechte!

Gutes Leben, Menschenrechte, Privilegien, Herkunft, soziale Gerechtigkeit
Klassenstufen 7 – 13

Rede-, Versammlungs- und Bewegungsfreiheit, das Recht auf Bildung und Unversehrtheit scheinen uns selbstverständlich. Sind sie aber nicht. Die allgemeine Erklärung der Menschenrechte wird von (fast!) allen Länderm anerkannt und doch erleben 90 Prozent aller Menschen irgendwann in ihrem Leben Menschenrechtsverletzungen. Welche Bedeutung hat vor diesem Hintergrund die allgemeine Erklärung der Menschenrechte und vor allen Dingen – wo können wir sie einklagen?