Unser täglich Palmöl – Konsequenzen für Menschen und Natur in den Anbauländern – Alternativen und Handlungsmöglichkeiten

Globale Wertschöpfungketten / Sozial- und Umweltstandards / Verantwortung für globale Gerechtigkeit / Alternativen
Klassenstufen 7 – 13

Palmöl ist in unserem Alltag nahezu allgegenwärtig und oft unerkannt: Ob in Nahrungsmitteln, Kosmetika, Reinigungsmitteln oder im Tank des eigenen Fahrzeuges – überall kann es enthalten sein.

Den wenigsten Verbraucher*innen ist bekannt, welche sozialen und ökologischen Folgen der großflächige Anbau von Ölpalmen in den Anbauländern hat. Für die Plantagen wird Regenwald abgeholzt, indigene Gemeinschaften werden ihres Lebensraums beraubt und die für die Menschheit so wichtige Funktion des Regenwaldes als Klimaschutz zerstört. Durch den Einsatz von Agrarchemikalien wird der Boden und das Wasser in den Anbaugebieten vergiftet.

Wie können wir uns angesichts dieses Problems verhalten? Gibt es Alternativen, also Produkte ohne Palmöl? Können wir uns in dieser Sache engagieren? Dies wollen wir gemeinsam diskutieren.

  

Wasser hat Kraft

Wasser, Energie, Ressourcen
Klassenstufen 5 – 13

Strom aus Wasserkraft ist klimafreundlich. Gleichzeitig kann Wasserkraft auch eine Gefahr für Fisch, Umwelt und Menschen sein. Wie entsteht Strom aus Wasser? Welche Bedeutung hat Wasserkraft in verschiedenen Ländern der Erde? Warum führen Wasserkraftwerke zu Landvertreibungen und Menschenrechtsverletzungen?

Wir diskutieren gemeinsam das pro und contra der Wasserkraft und bauen unsere eigenen Wasserräder, die wir zusammen ausprobieren.

Dieser Workshop lässt sich gut kombinieren mit “Wasser – ein lebenswichtiger Rohstoff” und ist ein Kooperationsangebot mit regioWasser e.V.

  

Nachhören: Studiodebatte Bioökonomie

Welche sozialen und ökologischen Risiken sind mit dem Anbau und Import von Biomasse aus dem Globalen Süden verbunden? Dazu diskutierten im Studiogespräch des südnordfunks vom 07. Nov. 2017 Fabricio Rodríguez, Susann Reiner und Armin Bobsien. weiterlesen

  

Nachlesen: Podiumsdiskussion zur Biomassepolitik

Am 28. August folgten ca. 70 Interessierte der Einladung zur Debatte über die Biomassepolitik der nächsten Bundesregierung. Lesen sie hier den ausführlichen Bericht zur Podiumsdiskussion mit Freiburger Kandidatinnen für den Deutschen Bundestag.

  

Podiumsdiskussion: “Volle Tanks – leere Teller”

Podiumsdiskussion mit Kandidat*innen für den Deutschen Bundestag über eine zukunftsfähige Biomassepolitik

Montag, 28. August 2017, 17-19 Uhr
Gemeindesaal der Ludwigskirche, Starkenstr. 8, Freiburg

mit einführenden Blitzlichern, die die Auswirkungen der europäischen Biomassepolitik aufzeigen.

„Podiumsdiskussion: “Volle Tanks – leere Teller”“ weiterlesen

  

missio-Truck “Menschen auf der Flucht. Weltweit.” in Waldkirch eröffnet

Eröffnung der multimedialen Ausstellung mit Oberbürgermeister Roman Götzmann

Am gestrigen Montag wurde in Waldkirch die multimediale Ausstellung “Menschen auf der Flucht. Weltweit.” zusammen mit dem Oberbürgermeister Roman Götzmann und einer Schulklasse vom Geschwister-Scholl-Gymnasium eröffnet. „missio-Truck “Menschen auf der Flucht. Weltweit.” in Waldkirch eröffnet“ weiterlesen

  

Im Herzen meines Smartphones – ein Planspiel zu Rohstoffhandel mit Peru

Rohstoffe, Welthandel, Globalisierung, Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit, Konsum
Klassenstufen 8 – 13

Gold in meinem Smartphone? Genau, in unseren Handys sind viele wertvolle Rohstoffe.

In diesem interaktiven Planspiel schlüpfen wir in die Rollen der beteiligten Personen der Rohstoffgewinnung und durchdringen so die komplexen Verbindungen im globalen Rohstoffhandel. Wir befinden uns im Hauptsitz der Vereinten Nationen in New York und suchen auf neutralem Boden einen Lösungsvorschlag für die konfliktreiche Situation in der peruanischen Bergbauregion Cajamarca. Welche Akteur*innen haben welche Interessen und wie können wir einen Kompromiss finden?

  

So smart!? – Was hat mein Handy mit Globalisierung zu tun?

Globale Wertschöpfungketten / Sozial- und Umweltstandards / Verantwortung für globale Gerechtigkeit / Konsum- und Lebensstil / Recycling
Klassenstufen 7 – 13

Wir nehmen unser alltäglich genutztes Handy unter die Lupe und stellen uns folgende Fragen: Woher kommt mein Handy? Wo landet es nach Gebrauch? Welche Rohstoffe stecken drin? Wer profitiert vom weltweiten Handyboom und wer nicht? Warum ist mir mein Smartphone eigentlich so wichtig? Wie sieht ein nachhaltiger Umgang mit Elektrogeräten aus? Was bedeuten mir Fairness und globale Gerechtigkeit?

Dieses Angebot lässt sich gut kombinieren mit: Im Herzen meines Smartphones – ein Planspiel zu Rohstoffhandel mit Peru