Am Donnerstag, 01.03.2018, sind alle Mitarbeiter*innen des Eine Welt Forum auf externen Terminen unterwegs, deshalb bleibt an diesem Tag das Bildungsarchiv geschlossen. Wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle, wenn Sie einen individuellen Termin vereinbaren wollen.
Aktuelles
Start für neues Projekt “Globales Lernen in Vielfalt”
Globales Lernen macht die Vielfalt unserer Welt zum Thema, anstatt einfache Antworten zu geben. Mit einem neuen Qualifizierungsprojekt für Multiplikator*innen des Globalen Lernens möchten wir dieser Vielfalt in Zukunft noch umfassender Rechnung tragen und die interkulturelle Öffnung der Bildungsarbeit zu globalen Themen vorantreiben.
Ein Fachgespräch zu interkultureller Öffnung am 15. Februar 2018 sowie ein Anti-Rassismus-Training am 16. und 17. Februar 2018 bildeten den Auftakt für unser neues Projekt. „Start für neues Projekt “Globales Lernen in Vielfalt”“ weiterlesen
welt:raum – Die Eine Welt auf der Landesgartenschau in Lahr
Mit der eigenen Gruppe Teil des welt:raums werden
Unsere Welt beinhaltet mehr als unsere Umgebung. Sie ist groß, obwohl sie durch Fernsehen, Internet und Flugzeuge immer „kleiner“ und greifbarer erscheint. Überall gibt es Vereine und Initiativen, die diese Größe und Vielfalt aufzeigen und erhalten. Im welt:raum laden Eine Welt-Engagierte die Besucher*innen der Landesgartenschau ein, dieser Vielfalt zu begegnen.
„welt:raum – Die Eine Welt auf der Landesgartenschau in Lahr“ weiterlesen
Jetzt anmelden zur Fortbildung “Lebensmittel zum Zweck”
Bei unserer Fortbildung in Kooperation mit FairBindung aus Berlin sind noch ein paar Plätze frei!
Das Eine Welt Forum Freiburg lädt ein zu einer Fortbildung am 2./3. Februar 2018 für Multiplikator*innen und Pädagog*innen zu den Themen globales Ernährungssystem, Nahrungsmittelindustrie und Wachstumszwang. Ein Angebot in Kooperation mit FairBindung aus Berlin, den Herausgeber*innen des Methodenhandbuchs “Lebensmittel zum Zweck”.
Ausstellung “Flucht und Asyl” jetzt ausleihbar
Informieren, Nachdenken, Diskutieren.
Die ausdrucksstarke Ausstellung “Flucht und Asyl” der baden-württembergischen Eine Welt-Regionalpromotor*innen und des Vereins Mut zur Wut kann jetzt kostenlos beim Eine Welt Forum Freiburg ausgeliehen werden. Weitere Infos finden Sie hier.
Abschied und Dank an Claudia Himmelsbach
Mit dem Ende des Jahres naht auch der Abschied von unserer Kollegin und Bildungsreferentin Claudia Himmelsbach. Nach über vier Jahren intensiver, kompetenter und bewegender Arbeit im Eine Welt Forum Freiburg fällt uns der Abschied schwer. Umso größer ist unser Dank für die tolle Zusammenarbeit und ihren Einsatz, mit dem sie die globale Lernlandschaft hier in der Region entscheidend mitgeprägt hat.
Wir wünschen Claudia alles Gute für die Zukunft!
Als Ansprechpartner*innen für das Globale Lernen stehen im Eine Welt Forum weiterhin Thomas Forbriger und Dagmar Große zur Verfügung.
Das Eine Welt Forum macht Weihnachtspause
Wir blicken auf ein tolles Jahr zurück, das von Begegnung und Bewegung erfüllt war! Dies verdanken wir den Mitgliedern, Kooperationspartner*innen, Referent*innen, Spender*innen und Freund*innen des Eine Welt Forum. Wir danken ihnen herzlich für ihr Engagement und die tolle Zusammenarbeit.
Wir blicken auch auf ein tolles Jahr voraus, das sicherlich viele Gestaltungsmöglichkeiten für eine gerechtere Welt bereithalten wird.
Vom 23. Dezember 2017 an bleiben die Türen des Eine Welt Forum für zwei Wochen geschlossen. Ab 8. Januar 2018 sind wir dann wieder da!
Bis dahin wünschen wir Ihnen eine schöne Weihnachtszeit und einen guten Start in das neue Jahr.
Zur Fortbildung anmelden: “Lebensmittel zum Zweck”
Fortbildung verschoben auf Februar 2018
Das Eine Welt Forum Freiburg lädt ein zu einer Fortbildung am 2./3. Februar 2018 für Multiplikator*innen und Pädagog*innen zu den Themen globales Ernährungssystem, Nahrungsmittelindustrie und Wachstumszwang. Ein Angebot in Kooperation mit FairBindung aus Berlin, den Herausgeber*innen des Methodenhandbuchs “Lebensmittel zum Zweck”. Zur Veranstaltung…
Nachhören: Studiodebatte Bioökonomie
Welche sozialen und ökologischen Risiken sind mit dem Anbau und Import von Biomasse aus dem Globalen Süden verbunden? Dazu diskutierten im Studiogespräch des südnordfunks vom 07. Nov. 2017 Fabricio Rodríguez, Susann Reiner und Armin Bobsien. weiterlesen