Einen konsumkritischen Stadtrundgang selbst entwerfen

Nachhaltigkeit, Globales Lernen, Welthandel, Konsum
Klassenstufen 7 – 13

Während des Projekttags entwickeln wir einen Rundgang durch eure Stadt oder euren Stadtteil, um an verschiedenen Stationen deutlich zu machen, welche globalen Auswirkungen unser Einkaufsverhalten hat. Wir erarbeiten verschiedene Stationen zu Themen und Produkten, die euch wichtig sind. Dadurch werdet ihr selbst zu Stadtführer*innen, die eigene Führungen anbieten können. Anhand von alltäglichen Konsumwaren wie Turnschuhen, Kosmetikartikeln, Jeans oder Fleisch werden die Zusammenhänge moderner Produktionsbedingungen verdeutlicht. Welche Verantwortung tragen wir als Konsument*innen? Welche Alternativen haben wir?

  

Nachhören: Studiodebatte Bioökonomie

Welche sozialen und ökologischen Risiken sind mit dem Anbau und Import von Biomasse aus dem Globalen Süden verbunden? Dazu diskutierten im Studiogespräch des südnordfunks vom 07. Nov. 2017 Fabricio Rodríguez, Susann Reiner und Armin Bobsien. weiterlesen

  

Nachlesen: Podiumsdiskussion zur Biomassepolitik

Am 28. August folgten ca. 70 Interessierte der Einladung zur Debatte über die Biomassepolitik der nächsten Bundesregierung. Lesen sie hier den ausführlichen Bericht zur Podiumsdiskussion mit Freiburger Kandidatinnen für den Deutschen Bundestag.

  

Dokumentation “Fluchtursachen – made in Europe”

Videos und Audio-Mitschnitt unserer Veranstaltung

Wir freuen uns über die große Resonanz unserer gestrigen Veranstaltung “Fluchtursachen – made in Europe” mit Dr. Boniface Mabanza und Ska Keller. Wir bedauern sehr, dass so viele Interessierte keinen Platz mehr im Theatersaal der VHS fanden. Hier finden Sie einige Videos mit wesentlichen Ausschnitten aus der Veranstaltung, sowie ein Audio-Mitschnitt von Radio Dreyeckland. „Dokumentation “Fluchtursachen – made in Europe”“ weiterlesen

  

“Fluchtursachen – made in Europe” am 16.02.2017

Vortrag und Diskussion um 20 Uhr I VHS Freiburg

In Vortrag und Diskussion wird an diesem Abend den Auswirkungen europäischer Handelspolitik auf afrikanische Staaten nachgegangen. Herzliche Einladung zu unserer Veranstaltung mit Ska Keller und Dr. Boniface Mabanza in Kooperation mit der Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg und der VHS Freiburg. „“Fluchtursachen – made in Europe” am 16.02.2017“ weiterlesen

  

Die (un)endliche Geschichte vom Konsum – Was passiert, wenn die Wirtschaft wächst?

Wirtschaftswachstum, Ressourcen (-endlichkeit), Konsum und Lebensstil, ökologische und soziale Folgen, System Mensch-Umwelt, Handlungsalternativen, Reuse - Reduce - Recycle
Klassenstufen 7 – 13

Höher, schneller, weiter – alles wächst…auf Kosten von Mensch und Umwelt. Wir begeben uns gemeinsam in das Spannungsfeld zwischen unendlichem Konsum und endlichen Ressourcen und nähern uns den Auswirkungen unseres wachstumsorientierten Wirtschaftssystems auf Mensch und Natur an. Welche Handlungsalternativen sind möglich und wie können wir den Wandel gestalten?

Der Workshop erstreckt sich über 90 Minuten und kann auf Nachfrage durch Exkursionen zu Orten des Wandels in der direkten Umgebung oder ähnliche handlungsorientierte Aktionen ergänzt werden.

  

Kleider machen Leute? – Leute machen Kleider!


Klassenstufen 8 – 13

In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit der Bedeutung, die Kleidung in unserem Leben hat sowie mit ihrer Herkunft und Herstellung: Welche Schritte durchläuft die Produktion eines Kleidungsstückes aus Baumwolle, z.B. eine Jeans? Welche sozialen und ökologischen Probleme gibt es bei der Produktion von Kleidung? Und welche Möglichkeiten haben wir in unserem Alltag, Einfluss auf diese Dinge zu nehmen?

Wir erforschen die Zusammenhänge sowie soziale und ökologische Probleme entlang der Wertschöpfungskette von Kleidung, erarbeiten Handlungsmöglichkeiten und entwickeln konkrete Aktionsideen.

Das Thema Globalisierung am Beispiel Textilien kann auch in vertieft in 3 Modulen á einer Doppelstunde oder auch in einem Projekttag behandelt werden.

Modul 1: Zusammenhänge sowie soziale und ökologische Probleme entlang der Wertschöpfungskette von Kleidung
Modul 2: Erarbeitung von Handlungsmöglichkeiten
Modul 3: Entwicklung einer konkreten Aktionsidee

  

Kakao – Fluch und Segen

Ernährung, Globale Wertschöpfungskette, Welthandel, Fairer Handel, Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit
Klassenstufen 4 – 9

Kakaobohnen dienten ursprünglich zur Zurbereitung eines rituellen Trunks, wurden unter der kolonialen Besetzung aber zur begehrten Handelsware und Sinnbild für Plantagenwirtschaft. Bis heute haben sich problematische Anbau- und Handelsbedingungen erhalten. In diesem Workshop stellen wir selbst Schokolade her und lernen dabei die globale Wertschöpfungskette von Schokolade und ihre Akteur*innen kennen. Wer verdient am Kakaohandel und an der Schokoladenherstellung?

Themenaspekte (je nach Umfang und Zielgruppe):

  • (koloniale) Geschichte des Kakaos
  • Anbau und Anbaugebiete der Kakaobohne
  • Handelsstrukturen im Kakaosektor
  • Fairer Handel

Zeitlicher Umfang: mindestens 3 Zeitstunden

  

Im Herzen meines Smartphones – ein Planspiel zu Rohstoffhandel mit Peru

Rohstoffe, Welthandel, Globalisierung, Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit, Konsum
Klassenstufen 8 – 13

Gold in meinem Smartphone? In unseren Handys und weiteren Geräten sind viele wertvolle Rohstoffe verbaut. Woher kommen sie und wer kontrolliert die Zugänge zu ihnen? In diesem interaktiven Planspiel schlüpfen wir in die Rollen der beteiligten Akteur*innen in der Rohstoffgewinnung und durchdringen so die komplexen Verbindungen im globalen Rohstoffhandel. Wir befinden uns im Hauptsitz der Vereinten Nationen in New York und suchen auf neutralem Boden einen Lösungsvorschlag für die konfliktreiche Situation in der peruanischen Bergbauregion Cajamarca. Welche Akteur*innen haben welche Interessen und wie können wir einen Kompromiss finden?